Segeln ohne Führerschein: Wie schnell darf man fahren und ab welchem ​​Alter?

Segeln ohne Führerschein: Wie schnell darf man fahren und ab welchem ​​Alter?

01 September, 2025
Rode Zodiac RIB boot en gele raceboot op hoge snelheid – illustratie bij blog over vaarsnelheid en minimumleeftijd voor varen

Wie schnell darf ich ohne Bootsführerschein fahren? (Regeln, Altersgrenzen und Tipps)

In den Niederlanden gelten klare Bootsvorschriften, die festlegen, wann man einen Bootsführerschein benötigt und wann nicht. Viele fragen sich: Wie schnell darf ich ohne Führerschein fahren? Dieser Blog von Zodiac Niederlande erklärt alles über die Höchstgeschwindigkeit ohne Führerschein, das Mindestalter für Bootsführerscheine und die Regeln für Schlauchboote und Festrumpfschlauchboote (RIBs).

Die Segelregeln in den Niederlanden

Wer ohne Bootsführerschein segeln möchte, muss einige Grundregeln beachten. Das niederländische Gesetz legt Anforderungen hinsichtlich Alter, Geschwindigkeit und Bootslänge fest. Wer diese erfüllt, darf ohne Bootsführerschein aufs Wasser.

Altersregeln für das Segeln ohne Bootsführerschein

Das Mindestalter für das Segeln hängt vom Bootstyp und der Höchstgeschwindigkeit ab.

  • Ab einem Alter von 12 Jahren dürfen Sie ein offenes Motorboot fahren, das nicht länger als 7 Meter ist und nicht schneller als 13 km/h fahren darf.
  • Ab 16 Jahren ist es erlaubt, ein Motorboot zu fahren, das nicht länger als 15 Meter ist und nicht schneller als 20 km/h fahren darf.
  • Zum Führen eines schnellen Motorboots (schneller als 20 km/h) müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und einen Kleinbootführerschein (KVB1) besitzen.

Wer früh anfängt, lernt die Regeln schneller. Deshalb ist es ratsam, frühzeitig zu üben und sich mit sicherem Bootfahren vertraut zu machen.

Höchstgeschwindigkeit ohne Bootsführerschein

Ohne Bootsführerschein dürfen Sie nicht schneller als 20 km/h fahren . Bei höheren Geschwindigkeiten gilt Ihr Boot als Schnellboot und Sie benötigen den Kleinbootführerschein Klasse I (KVB1) . Dies gilt auch, wenn Ihr Boot technisch zu einer höheren Geschwindigkeit fähig wäre, selbst wenn Sie diese nicht nutzen. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit bezieht sich auf die Kombination aus Boot und Motor mit einer Person an Bord.

Wer die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, riskiert ein Bußgeld und Probleme mit dem Versicherungsschutz. Sicherheit und die Einhaltung der Regeln haben daher stets oberste Priorität.

Maximale Bootslänge ohne Bootsführerschein

Boote unter 15 Metern Länge dürfen ohne Bootsführerschein geführt werden. Sobald das Boot länger als 15 Meter ist, ist automatisch ein Bootsführerschein erforderlich. Dies gilt für alle Bootstypen, von kleinen Schlauchbooten bis hin zu größeren Festrumpfschlauchbooten.

Die meisten Zodiac-Schlauchboote können dank ihres geringen Gewichts und des Motors technisch gesehen oft schneller als 20 km/h fahren. Daher ist häufig ein Bootsführerschein erforderlich. Man kann zwar einen Geschwindigkeitsbegrenzer einbauen lassen, um unter 20 km/h zu bleiben, aber das wird von den örtlichen Behörden nur toleriert und stellt keine gesetzliche Ausnahme dar.

Folgen von Geschwindigkeitsübertretungen ohne Bootsführerschein

Wer ohne Bootsführerschein zu schnell fährt, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Probleme mit der Versicherung. Im Schadensfall oder bei einem Unfall kann der Versicherer die Zahlung verweigern oder nur einen Teil der Kosten erstatten.

Neben der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften ist es wichtig, auch andere Wassersportler zu berücksichtigen, die eine sichere und entspannte Zeit auf dem Wasser verbringen möchten. Segeln Sie daher rücksichtsvoll, halten Sie Abstand und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Bedingungen an.

Unser Rat: Besorgen Sie sich rechtzeitig Ihren Bootsführerschein.

Wir empfehlen Ihnen, Ihren Bootsführerschein so schnell wie möglich zu erwerben. Sie können die Prüfung vor Ihrem 18. Geburtstag ablegen. Wenn Sie bestehen, erhalten Sie Ihre offizielle Bootsführerscheinkarte direkt nach Ihrem 18. Geburtstag.

So sind Sie bereits mit den Vorschriften auf dem Wasser vertraut und können mit mehr Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein segeln. Darüber hinaus bietet Ihnen ein Bootsführerschein mehr Freiheit; Sie können schneller segeln und größere Boote steuern.

Unterschied zwischen Bootsführerschein Klasse 1 und Klasse 2

In den Niederlanden gibt es zwei Arten von Bootsführerscheinen. Mit dem Kleinbootsführerschein I (KVB1) darf man auf Flüssen, Kanälen und Seen fahren.
Wenn Sie auch auf größeren offenen Gewässern wie dem IJsselmeer, Markermeer, Wattenmeer, Oosterschelde oder Westerschelde segeln möchten, benötigen Sie einen Kleinbootführerschein II (KVB2) .

Der zweite Teil erfordert zusätzliche Kenntnisse in Navigation und Sicherheit auf großen Gewässern. Für viele RIB- und Zodiac-Besitzer ist dies ein logischer nächster Schritt, insbesondere wenn Sie häufig auf See oder großen Binnengewässern unterwegs sind.

Zusammenfassung: Regeln für das Segeln ohne Bootsführerschein

Ohne Bootsführerschein ist Folgendes nicht erlaubt:

  • Segeln mit einem Boot, das kürzer als 15 Meter ist
  • Fahren Sie nicht schneller als 20 km/h.
  • Führen eines Motorboots ab 16 Jahren (unter den oben genannten Bedingungen)

Wollen Sie schneller segeln oder ein größeres Boot benutzen? Dann benötigen Sie einen Kleinbootsführerschein (KVB1) .

Abschluss

Auch wenn Bootfahren ohne Führerschein oft erlaubt ist, ist eine gute Kenntnis der Bootsvorschriften unerlässlich. Mit einem rechtzeitig erworbenen Führerschein können Sie jede Bootstour sicher und verantwortungsvoll genießen. Entdecken Sie das perfekte RIB oder Schlauchboot für Ihre Bootspläne im Zodiac Online-Shop.